Nvidia veröffentlicht Grafiktreiber 576.02

pulsdigital
0 0

Nvidia hat seinen neuesten Grafiktreiber 576.02 sowohl als Game Ready– als auch als Studio-Treiber veröffentlicht. Die aktuelle Version bringt umfassende Verbesserungen, neue Spieleunterstützung und die offizielle Integration der GeForce RTX 5060 Ti in die Treiberfamilie. Besonders im Fokus stehen die beiden Spiele Black Myth: Wukong und No More Room in Hell 2, die nun mit DLSS 4 optimiert werden können.

Neue Features und Spieleunterstützung

Mit dem Treiber 576.02 erhalten aktuelle Titel wie Black Myth: Wukong und No More Room in Hell 2 offizielle Unterstützung für DLSS 4 – inklusive Frame Generation für ein noch flüssigeres Spielerlebnis. Darüber hinaus wird erstmals die neue GeForce RTX 5060 Ti vollständig unterstützt, was vor allem für Nutzer der neuen RTX 50-Serie interessant ist.

Umfassende Fehlerbehebungen für Gamer

Die Game Ready-Version des Treibers behebt eine Vielzahl von Problemen, die zuletzt bei populären Titeln aufgetreten sind:

  • [Fortnite]: Zufällige Abstürze während des Spielens wurden behoben.
  • [The First Berserker: Khazan]: Fix für DXGI_ERROR_DEVICE_REMOVED-Crash.
  • [Star Wars Outlaws]: Spiel friert nicht mehr ein, wenn es länger im Leerlauf bleibt.
  • [Monster Hunter Wilds, InZOI, Overwatch 2]: Verbesserungen bei Stabilität und Performance bei DLSS Frame Generation und GSYNC.
  • [Hellblade 2, The Last of Us Part 1]: Behebung von Abstürzen und Darstellungsproblemen bei Verwendung von Smooth Motion oder TSR.
  • [Control, Uncharted: Legacy of Thieves Collection]: Korrekturen bei Grafikfehlern, Flackern und Artefakten.
  • Allgemeine Optimierungen bei VSYNC und DLSS-Frame-Generierung sorgen für ein flüssigeres Spielgefühl.

Allgemeine Stabilitätsverbesserungen

Auch abseits des Gamings bringt der Treiber viele Verbesserungen für Windows-Nutzer – insbesondere unter dem kommenden Windows 11 24H2 Update:

  • Schwarze Bildschirme beim Boot oder nach der Treiberinstallation gehören der Vergangenheit an.
  • BSODs (Blue Screens) beim Einsatz von DLSS 4 wurden reduziert.
  • Mehrere Fixes für DisplayPort-Probleme, wie etwa bei der Verwendung hoher Bildwiederholraten oder beim Abspielen geschützter Inhalte.
  • Die DPC-Latenz bei bestimmten RTX 50-Systemen wurde optimiert, ebenso wie die Reaktivierung von Bildschirmen nach dem Ruhemodus.

Zur NVIDIA Treiber Auswahl Seite

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Next Post

Neue Anime-Season 2025: Das erwartet dich im Frühling

Alle neuen Anime-Serien im Frühling 2025 auf einen Blick – mit Episodenzahlen, Fortsetzungen und besonderen Highlights der Season.