Valve hat ein neues Update für SteamOS veröffentlicht, das nicht nur das Steam Deck, sondern auch andere Handhelds verbessert. Mit Version 3.7.13 werden vor allem kleinere Fehler behoben und die Systemstabilität erhöht.
Für Steam-Deck-Nutzer:
Die Akkuanzeige friert nicht mehr ein, VRR wird im Overlay korrekt angezeigt, und Ruckler bei der Lautstärkeregelung sind Geschichte. Das OLED-Modell profitiert zudem von besserem WLAN, beim LCD-Modell wurde die experimentelle Bluetooth-Aufweckfunktion vorübergehend deaktiviert.
Auch andere Geräte profitieren:
Beim Legion Go S funktioniert die Analogstick-Beleuchtung im Desktop-Modus nun korrekt. Asus ROG Ally erhält Fixes bei Controller- und Grifftasten, und Geräte mit Strix-Point-CPU starten zuverlässiger.
Die PatchNotes im Überblick
Allgemein
- Fehler behoben, durch den die Anzeige des Akkustands einfrieren konnte.
- Problem mit der Anzeige der VRR-Bildaktualisierungsrate im Leistungs-Overlay behoben.
- Ruckler im Spiel beim Drücken der Tasten zur Lautstärkeregelung behoben.
- Problem auf dem Legion Go S behoben, durch das sich beim Wechsel in den Desktop-Modus die Beleuchtung der Analogsticks ausschaltete.
- Fehler auf dem Asus ROG Ally behoben, durch den die Controller-Eingabe gelegentlich verschwand.
- Fehler auf dem Asus ROG Ally behoben, durch den die Grifftasten nicht registriert wurden.
- Fehler behoben, durch den sich Geräte mit Strix-Point-Prozessoren beim Start aufhängen konnten.
- WLAN-Regression auf dem Steam Deck OLED behoben.
- Experimentelle Unterstützung der Aktivierung aus dem Energiesparmodus über Bluetooth für das Steam Deck LCD deaktiviert, bis die Probleme mit fehlerhaften Aktivierungen aus dem Energiesparmodus untersucht werden.
- Fehler behoben, der bei Interaktion mit dem Overlay in HDR/10-Bit-Anwendungen bei Verwendung der Einstellung zur Hochskalierung „Scharf“ zu visuellen Fehlern führen konnte.
- Fehler behoben, durch den der Mauszeiger bei Nutzung der Lupe auf dem Bildschirm in der Ecke unten rechts angezeigt wurde.
- Fehler behoben, durch den der Mauszeiger bei Nutzung der Einstellung zur Hochskalierung „Scharf“ gelegentlich mit visuellen Fehlern angezeigt wurde.
- Fehler behoben, durch den bestimmte Overlay-Tastenkombinationen mit der Umschalttaste, der Windows-/Befehlstaste, der rechten Alt-Taste oder der Eingabetaste nicht ausgelöst werden konnten.
- Fehler behoben, durch den die Eingabe an Anwendungen weitergegeben wurde, wenn Overlay-Tastenkombinationen aktiviert wurden.
- Fehler behoben, durch den OBS Studio nicht mit der von Gamescope bereitgestellten Streaming-Ausgabe funktionierte.
- Fehler behoben, durch den beim Klick auf „mailto:“-Links gelegentlich der falsche Fehler angezeigt wurde.
Audio
- Fehler behoben, durch den die Lautstärke des 3,5-mm-Audioanschlusses gelegentlich nicht korrekt über die Lautstärketasten angepasst wurde.
- Regression von SteamOS 3.6 behoben, die in God of War: Ragnarök zu Audiostörungen führte.
Barrierefreiheit
- Unterstützung für optionale Farbfilter hinzugefügt.
- Orca-Bildschirmleser und Werkzeuge für Text-to-Speech von eSpeak NG hinzugefügt.
- Fehler behoben, durch den die Lupe bei Nutzung der Einstellung zur Hochskalierung „Scharf“ zu einer inkorrekten Skalierung und einem inkorrekten Versatz führte.
Updates für andere Geräte
- Fehler behoben, durch den das Trackpad des Legion Go S mit SteamOS nach der Aktivierung aus dem Ruhemodus gelegentlich nicht mehr funktionierte.
- Unterstützung für die Power-Taste einiger AYANEO-, AYN-, GPD-, MSI-, ONEXPLAYER- und OrangePi-Plattformen hinzugefügt.
Entwickler
Einige btrfs- und lvm2-Module wieder zu Udisks hinzugefügt.