Das iPhone Air galt bisher als das Maß aller Dinge, wenn es um schlanke Bauweise und stilvolles Design geht. Doch Apple plant offenbar, diesen Titel mit einem neuen Modell abzugeben: dem iPhone Fold. Laut Informationen des Analysten Ming-Chi Kuo und des Apple-Insiders Mark Gurman soll das faltbare Gerät nicht nur technologisch, sondern auch optisch neue Maßstäbe setzen.
Extrem schlank im aufgeklappten Zustand
Das aktuelle iPhone Air misst 5,6 Millimeter und ist damit das dünnste iPhone aller Zeiten. Das kommende Fold soll diese Dimension noch unterbieten: Im aufgeklappten Zustand sollen es nur 4,5 bis 4,8 Millimeter sein – fast 20 Prozent weniger als beim Air. Zusammengeklappt wächst das Gerät zwar auf etwa 9 bis 9,5 Millimeter, bleibt aber vergleichbar mit der Dicke des iPhone 17 Pro (8,75 Millimeter). In der Tasche fällt der Unterschied kaum auf, geöffnet wirkt es jedoch wie ein völlig neues Gerätekonzept.
Apples Antwort auf die Konkurrenz
Faltbare Smartphones sind kein neues Terrain: Samsung, Huawei und Google bieten bereits seit Jahren entsprechende Modelle an. Apple will jedoch einen anderen Ansatz verfolgen. Statt auf reine Größe und Flexibilität zu setzen, soll das Fold Falttechnik mit besonders schlankem Design und hochwertigen Materialien kombinieren. Laut Gurman wird es optisch an zwei zusammengeklappte iPhone-Air-Modelle erinnern.
Für Stabilität und Haltbarkeit setzt Apple auf Titan, ähnlich wie beim iPhone Air. Das soll die Reparierbarkeit erhöhen: iFixit schätzt, dass das Gerät eine 7 von 10 Punkten erreichen könnte – deutlich besser als die derzeitigen Foldables der Konkurrenz, die meist nur auf 3 von 10 Punkten kommen.
Hoher Preis für Spitzenqualität
Innovatives Design hat seinen Preis. Gurman zufolge dürfte das iPhone Fold bei Markteinführung mindestens 2.000 US-Dollar kosten. Käufer erhalten dafür allerdings ein Gerät, das nicht nur durch seine Schlankheit, sondern auch durch Verarbeitungsqualität und Langlebigkeit überzeugt.
Ein Symbol für die nächste Design-Generation
Die Bauhöhe spielt bei Apple traditionell eine große Rolle: Sie steht für Eleganz, Fortschritt und technische Raffinesse. Das Fold muss Akku, Display, Kameras und Faltmechanik in einem ultradünnen Gehäuse unterbringen, ohne Leistungseinbußen oder Stabilitätsprobleme. Gelingt Apple dieser Balanceakt, könnte das iPhone Fold den Startschuss für eine neue Ära im Smartphone-Design markieren.
Offiziell vorgestellt wird das Gerät voraussichtlich frühestens im Herbst 2026. Doch schon jetzt gilt: Das iPhone Fold könnte das iPhone Air in puncto Design und Innovationskraft übertreffen und Apples Portfolio um eine völlig neue Gerätekategorie erweitern.
