0 0



Keine passende Antwort parat? Oder nur etwas Unhöfliches? Keine Sorge – das diesjährige Jugendwort des Jahres bietet genau dafür die perfekte Lösung. Mit „Das crazy“ hat sich unter den drei Finalisten ein echter Allrounder durchgesetzt. Wer gerade nicht weiß, was er sagen soll, verwendet einfach „Das crazy“. Es kann ausdrücken, dass keine passende, höfliche oder ausführliche Antwort verfügbar ist – oder dass einem die Mühe für eine längere Erklärung gerade zu groß ist. Kurz gesagt: Es ist einfach „okay“.

Genau diese Vielseitigkeit machte den Ausdruck zum Gewinner. Laut Langenscheidt-Verlag, der die Wahl veranstaltet, gilt „Das crazy“ als echte „Allzweckwaffe der Sprachlosigkeit“. Seit 2008 kürt der Verlag jedes Jahr das Jugendwort des Jahres. Seit 2020 dürfen Jugendliche zwischen 11 und 20 Jahren ihre Stimme in einer Online-Abstimmung abgeben.

Neben „Das crazy“ waren auch „goonen“ und „Checkst du“ unter den drei Finalisten. Letzteres ersetzt einfach die Frage „Verstehst du?“ bzw. „Verstehst du das?“ und greift damit den Trend zur sprachlichen Verkürzung auf. „Goonen“ wiederum ist Slang für Selbstbefriedigung, teilweise über längere Zeit. Knapp geschlagen unterlag der Begriff dem Gewinner: „goonen“ erhielt 35,5 % der Stimmen, „Das crazy“ 35,7 %.

Die Abstimmung fand online statt. Seit Ende Mai wurden fast zwei Millionen Stimmen abgegeben, ausschließlich von Jugendlichen zwischen 11 und 20 Jahren, wie eine Sprecherin des Verlags erklärte. Beleidigende, rassistische oder diskriminierende Vorschläge wurden im Vorfeld aus der Auswahl entfernt.

Im Vorjahr entschied sich die Wahl für das Wort „Aura“, das scherzhaft die Ausstrahlung einer Person beschreibt – sowohl positiv als auch negativ. Das erste Jugendwort des Jahres wurde 2008 gewählt: „Gammelfleischparty“ bezeichnete damals eine Party für Menschen über 30.